1.042.630

kiadvánnyal nyújtjuk Magyarország legnagyobb antikvár könyv-kínálatát

A kosaram
0
MÉG
5000 Ft
a(z) 5000Ft-os
szállítási
értékhatárig

Corpus Vasorum Antiquorum

Österreich Beiheft 2./Pflanzen und Tiere auf griechischen Vasen/Akten des internationalen symposiums an der Universität Graz, 26.-28. September 2013

Szerző
Szerkesztő

Kiadó: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Kiadás helye: Bécs
Kiadás éve:
Kötés típusa: Ragasztott papírkötés
Oldalszám: 335 oldal
Sorozatcím:
Kötetszám:
Nyelv: Német   Angol  
Méret: 30 cm x 21 cm
ISBN: 978-3-7001-7815-6
Megjegyzés: További kapcsolódó személyek a könyvben. Színes és fekete-fehér fotókkal, illusztrációkkal.
Értesítőt kérek a kiadóról

A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról
A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról

Előszó

Tovább

Előszó


Vissza

Fülszöveg


Auch archäologische Fragestellungen sind Zeitströmungen und gesellschaftspolitischen Trends unterworfen. So ist es erstaunlich, dass in einer Zeit, in der die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt zunehmend thematisiert wird, die Begegnung des antiken Menschen mit seiner Umwelt noch nicht ausführlich untersucht wfurde.
Pflanzen und Tiere .sind ^uf Gefäßen ^ller griechischen Epochen gut vertreten. Tiere erscheinen in ihrem eigenen Lebensraum, als Haus- oder JagdtÄer, Pflanzen charakterisieren einen Ort oder werden als füllender Schmuck verwendet. Beide sind Teil von Szenen der Lebenswelt und der'Mythologie und beiden ist eine oft symbolische oder ornamentale Verwendung eigen. Pflanzeh und Tiere köfinen so Kernthema, Attribut oder Dekoration sein, hi diesem Sammelband werden nun erstmalig diese bisher vernachlässigten Elemente auf griechischen Vasen der geometrischen bis ftühhellenistischen Zeit systertiatisch untersucht.
Even archaeological matters are subjected to prevailing... Tovább

Fülszöveg


Auch archäologische Fragestellungen sind Zeitströmungen und gesellschaftspolitischen Trends unterworfen. So ist es erstaunlich, dass in einer Zeit, in der die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt zunehmend thematisiert wird, die Begegnung des antiken Menschen mit seiner Umwelt noch nicht ausführlich untersucht wfurde.
Pflanzen und Tiere .sind ^uf Gefäßen ^ller griechischen Epochen gut vertreten. Tiere erscheinen in ihrem eigenen Lebensraum, als Haus- oder JagdtÄer, Pflanzen charakterisieren einen Ort oder werden als füllender Schmuck verwendet. Beide sind Teil von Szenen der Lebenswelt und der'Mythologie und beiden ist eine oft symbolische oder ornamentale Verwendung eigen. Pflanzeh und Tiere köfinen so Kernthema, Attribut oder Dekoration sein, hi diesem Sammelband werden nun erstmalig diese bisher vernachlässigten Elemente auf griechischen Vasen der geometrischen bis ftühhellenistischen Zeit systertiatisch untersucht.
Even archaeological matters are subjected to prevailing trends and sociopolitical phenomena. In our time, when the relationship oií individuals to their environment is iiicreasingly a subject of discussion, it is amazing that it has not already been extensively examined in regard to the antique humans.
Plants and animals are often chosen motives on Greek pottery. Animals are depicted in a realistic environment, as pets, as hounds or prey animals, plants characterize a location or act as ornamentation. Both, plants and animals, are shown in scenes of everyday life and in mythological sequences, both may also bare a symbolic meaning or serve in an ornamental frieze. In this way, the depictiotls óf'plants and animals represent a main subject or serve as attributes or ornamental enrichments. For the first time, this volume is covering these often neglected elements on Greek vases of the Geometric to the early Hellenistic period.
Since 1986;Claudia Lang-Auinger is staff at the Institute for Study of Ancient Culture of the Austrian Academy of Sciencés, From 1980 to 2009 she was member of thé excavations at Ephesos. Her research was focused on architecture. In 2ÖQ5.5he founded the Austrian CVA study group and is conducting the Austrian CVAproject. She is lector öfAirt History at thé University Vienna.
Elisabeth Trinkl is an archaeologist and presently holds the position of an associate professor at the Institute of Archaeology at the University of Graz, Austria. Since earning her Ph.D. from the University of Vienna in 1998, she has worked for the Austrian Archaeological Institute, Vienna, and the Austrian Academy of Sciences (Institut für Kulturgeschichte der Antike). She dedicates her research especially to pottery studies on the one hand and to textile studies on the other. A further domain of her is the use of new technologies for the documentation of ancient pottery and the so-called new media. Vissza

Tartalom


Vissza
Megvásárolható példányok
Állapotfotók
Corpus Vasorum Antiquorum Corpus Vasorum Antiquorum Corpus Vasorum Antiquorum Corpus Vasorum Antiquorum Corpus Vasorum Antiquorum Corpus Vasorum Antiquorum
Állapot:
38.000 ,-Ft
190 pont kapható
Kosárba