1.035.157

kiadvánnyal nyújtjuk Magyarország legnagyobb antikvár könyv-kínálatát

A kosaram
0
MÉG
5000 Ft
a(z) 5000Ft-os
szállítási
értékhatárig

Hütte - Des Ingenieurs Taschenbuch IV A (töredék)

Elektrotechnik - Starkstromtechnik/Lichttechnik

Szerkesztő

Kiadó: Verlag von Wihelm Ernst & Sohn
Kiadás helye: Berlin
Kiadás éve:
Kötés típusa: Vászon
Oldalszám: 946 oldal
Sorozatcím: "Hütte"
Kötetszám: 4A
Nyelv: Német  
Méret: 18 cm x 12 cm
ISBN:
Megjegyzés: Regiszteres kiadás. 28. kiadás. 2104 fekete-fehér ábrával. További kapcsolódó személyek a könyvben. Töredék kötet.
Értesítőt kérek a kiadóról
Értesítőt kérek a sorozatról

A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról
A beállítást mentettük,
naponta értesítjük a beérkező friss
kiadványokról

Előszó


Vorwort
zu HÜTTE IVA, 28. Auflage 1
Während in den früheren Auflagen die Elektrotechnik in einem Abschnitt der hütte ii, Maschinenbau, behandelt wurde, ist in der 28. Auflage entsprechend der... Tovább

Előszó


Vorwort
zu HÜTTE IVA, 28. Auflage 1
Während in den früheren Auflagen die Elektrotechnik in einem Abschnitt der hütte ii, Maschinenbau, behandelt wurde, ist in der 28. Auflage entsprechend der Entwicklung und Bedeutung der Elektrotechnik ein besonderer Teil hütte iv vorgesehen. Um den vorliegenden umfangreichen Stoff in ry handlicher Form unterbringen zu können, wurde hütte iv in zwei Bände, ^ Hütte iv a — Starkstromtechnik und Lichttechnik — und hütte iv B — Nachrichtentechnik -—, aufgeteilt.
In dem ersten Abschnitt Starkstromtechnik bilden die Grundlagen der Starkstromtechnik in Anlehnung an den im Abschnitt Technische Physik in hütte i enthaltenen Grundlagen der Elektrotechnik eine auf die besonderen Bedürfnisse des Starkstromtechnikers zugeschnittene Aus-wähl der wichtigsten theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik.
Die angewandte Meßtechnik ist eine Ergänzung zu der ebenfalls in hütte i enthaltenen Meßtechnik und soll dem Starkstrom-Ingenieur eine Anleitung und Übersicht über die hauptsächlichen im praktischen Betriebe vorkommenden Meßverfahren und Meßschaltungen geben.
In den Grundlageji elektrischer Maschinen wird, ausgehend von den Begriffserklärungen, auf die Bauformen, die Betriebsarten und die dabei auftretende Erwärmung, die erforderliche Kühlung sowie auf Belüftungsarten, Geräuschentstehung und Funkentstörung hingewiesen.
Das Kapitel Wicklungen elektrischer Maschinen gibt eine Begriffsbestimmung der in den elektrischen Maschinen vorkommenden verschiedenen Wicklungen sowie grundsätzliche Ausführungen über den magnetischen Kreis, über Drehstromsysteme, über die Spannungen und die Verluste in der Wicklung, über den Streufluß und die Ankerrückwirkung.
Die mechanische Konstruktionsberechnung elektrischer Maschinen wird in hütte iva erstmalig gebracht. Anfangs wurden elektrische Maschinen fast ausschließlich nach elektrischen Forderungen berechnet; heute ist die mechanische Berechnung ebenfalls wichtig. Die hier dargebotenen Bemessungsgrundsätze, der Eigenart des Sondergebietes angepaßt, werden dem derzeitigen Entwicklungsstand und den nächsten vorauszusehenden Anforderungen gerecht. Dem Konstrukteur wird mittels der elektrischen Berechnung die Möglichkeit gegeben, bei der Bemessung die mechanischen Forderungen gebührend zu berücksichtigen, damit Bestlösungen für das Gesamterzeugnis erreicht werden.
Die Gleichstrommaschinen werden in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise beschrieben. Ausführungen über Gleichstromgeneratoren und -motorén sowie Sonderausführungen schließen sich an.
Auch bei den Synchronmaschinen werden nach Aufbau, Wirkungsweise, Arbeitsweise, am Netz und Schwingungen, die Synchrongeneratoren und -motorén sowie Sonderbauarten besprochen.
Bei den Asynchronmaschinen wird einleitend ihre Wirkungsweise erklärt, dann die Mehrphasenmaschine im Stillstand und im Lauf als Sonderfall des Transformators behandelt. Der Betrachtung über die Leistungen, das Drehmoment und die Verluste des Mehrphasenmotors schließen sich Leerlauf und Vissza

Tartalom


Inhaltsverzeichnis
Elektrotechnik
Ausführliches Stichwortverzeichnis S. 917
1, ABSCHNITT
Starkstromtechnik I. Einführung in die Starkstromtechnik
Seite
A. Grundlagen der Starkstromtechnik (Dipl.-Ing. C. von Kißling, Erlangen) 2
a) Grundlagen 2
b) Grundgesetze für Gleichstrom 4
c) Elektrisches Feld 12
d) Magnetisches Feld 18
e) Gegenüberstellung der Grundgesetze der statischen Felder 27
f) Wechselströme in linearen Netzwerken (Beharrungszustand) 28
g) Ausgleichsvorgänge in linearen Netzwerken 44
h) Zusammenstellung der Gleichungen des elektromagnetischen Feldes 48
1) Ausbreitungsvorgänge 49
k) Richtungsregeln 53
Schrifttum über Einführung in die Starkstromtechnik 53
B. Angewandte Meßtechnik (Dipl.-Ing. C. von Kißling, Erlangen) 54
a) Strommessung 54
b) Spannungsmessung 55
c) Leistungsmessung 55
d) Weitere Messungen 56
e) Fehlerortbestimmungen an Kabeln
f) Erdungs-Widerstandsmessung 64
g) Oszillographen 65
h) Drehzahlmessung
1) Temperaturmessung
k) Zeitmessung 68
1) Dehnungsmessungen 6^
m) Schwingungsmessungen 69
Schrifttimi über angewandte Meßtechnik
II. Elektrische Maschinen
A. Grundlagen elektrischer Maschinen (Prof. Dr.-Ing. W. Scheuring, München) . . 72
B. Wicklungen elektrischer Maschinen (Dr.-Ing. E. Rodewald, Berlin) 80
a) Berechnung des magnetischen Kreises 80
b) Wicklungsarten
C. Mechanische Konstruktionsberechnung elektrischer Maschinen (Obering.
K. Schönfelder, Berlin)
a) Allgemeines
b) Wellen
c) Trommelläufer
d) Pohräder ^^^
'iß
Tt
XIV
Se i te
e) Schnellaufende Scheibenschwungräder
f) Kommutatoren ^
g) Schleifringe ] 158
h) Bürstenhalter IgO
i) Lager 160
k) Tragsterne und Lagerschilde senkrechter Maschinen 168
1) Magnetges teile 172
m) Ständer von Wechselstrommaschinen 182
n) Aufstellung, Fundamentierung, am Fundament angreifende Kräfte 190
0) Schwingungen im Elektromaschinenbau 192
p) Erwärmung, Kühlung, Belüftung 203
Schrifttum über mechanische Konstruktionsberechnung elektrischer Maschinen . . . 206
p. Glelchstrommaschlnen (Prof. Dr.-Ing. W. Scheuring, München) 210
a) Allgemeines 210
b) Aufbau der Gleichstrommaschine 211
c) Wirkungsweise der Gleichstrommaschine 215
d) Gleichstromgeneratoren 224
e) Gleichstrommotoren 229
f) Sonderausführungen 237
Schrifttum über Gleichstrommaschinen 240
E. Synchronmaschinen (Prof. Dr.-Ing. W. Scheuring, München) 241
a) Allgemeines 242
b) Aufbau der Synchrormiaschinen 244
c) Wirkungsweise 251
d) Synchrormiaschinen am Netz 261
e) Elektromecbanische Schwingungen der Synchronmaschine ' 267
f) Synchrongeneratoren 271
g) Synchronmotoren 272
h) Sonderbauarten 275
Schrifttum über Synchronmaschinen 277
F. Asynchronmaschinen (Dr.-Ing. J. Klamt, Berlin) 278
a) Wirkungsweise der Mehrphasenmaschine 279
b) Mehrphasenmaschine als Transformator 279
c) Leistungen, Drehmoment und Verluste des Mehrphasenmotors 280
d) Leerlauf und Kurzschluß des Mehrphasenmotors ' 281
e) Konstruktion des Heyland-Kreises aus Leerlauf und Kurzschluß 282
f) Analytische Beziehungen 283
g) Anlassen des Mehrpbasenmotors 284
h) Dreh Zahlregelung des Mehrphasemnotors 287
1) Bremsen von Mehrphasenmotoren ^ 290
k) Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Asynchronmaschine . . 291
1) Einphasen-Asynchronmotor 293
m) Schäden und Störungen bei Asynchroiunascbinen 295
n) Aufbau der Asynchronmaschinen 296
o) Ausführungsformen, Schutz-, Kühlungs- und Betriebsarten der Asynchronmaschinen. 298
p) Beispiele ausgeführter Asynchronmaschinen; Richtlinien zum Entwurf 299
Schrifttum über Asynchronmaschinen 303
G. Wechselstrom-Kommutatormaschinen (Dr.-Ing. E. Rodewald, Berlin) 304
a) Allgemeines . , 304
b) Einphasen-Kommutatormotoren 307
c) Drehstrom-Kommutatormotoren 314
d) Drehstrom-Hilfsmaschinen 324
Schrifttum über Wechselstrom-Kommutatormaschinen 329
H. Umformer (Dr.-Ing. J. Klamt, Berlin) 329
a) Motorgeneratoren 330
b) Einankerumformer 331
c) Kaskadenumformer 337
Schrifttum über Umformer 338
J, Prüfung und Betrieb elektrischer Maschinen (Dipl.-Ing. u. Schröder, Berlin) . .340
a) Messungen bei der Prüfung elektrischer Maschinen 340
b) Praktische Betriebsfragen und Wartung elektrischer Maschinen 366
Schrifttum über Prüfung und Betrieb elektrischer Maschinen 371
XV
III. Elektrische Antriebe
A. Auswahl elektrischer Maschinen für Industrielle Antriebe (Dipi.-ing. Seite
C. von Kißling, Erlangen; Dipl.-Ing. H. Holst, Erlangen) 372
a) Allgemeines 372
b) Antriebe ohne Drehzahlregelung 376
c) Antriebe mit Drehzahlsteuerung 382
d) Kleinstantriebe 388
Schrifttum über Auswahl elektrischer Maschinen für industrielle Antriebe 389
B. Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe (Dipl.-ing. w. Meyer, Berlin) . . 389
Steuerungstechnik elektrischer Antriebe 389
a) Allgemeines 389
b) Grundschaltungen 393
c) Anlaß-, Umkehr- und Bremssteuerungen 396
d) Steuerung der Drehzahl 400
e) Gleichlaufsteuerungen 402
f) Steuerung des Drehmomentes 403
g) Selbsttätige Steuerungen 404
Regelungstechnik elektrischer Antriebe 406
a) Allgemeines 406
b) Reglerteile 406
c) Regler 411
Schrifttum über Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe 418
IV. Transformatoren, Drosseln, Kondensatoren
A. Transformatoren (Dr.-Ing. R. Eisner, Nürnberg; Dipl.-Ing. K. Hurrle, Nürnberg) . 421
a) Begriffserklärungen 421
b) Normen und Vorschriften 422
c) Wirkungsweise von Transformatoren 423
d) Konstruktiver Aufbau 431
e) Arten von Transformatoren 439
f) Einstellbarkeit der Übersetzung von Transformatoren 440
g) Transformatoren für Sonderzwecke 443
h) Transformatoren für höhere Frequenzen 446
i) Drosselspulen . . . 446
k) Prüfung der Transformatoren 447
Schrifttum über Transformatoren 449
B. Drosseln und Magnetverstärker (Dipi.-Ing. W. Kafka, Tennenlohe) 430
a) Luftdrosseln 450
b) Luftspaltdrosseln 450
c) Sättigbare Drosseln 451
d) Magnetverstärker 453
Schrifttum über Drosseln und Magnet Verstärker 458
C. Kondensatoren (Dipl.-Ing. H. Relzuch, Erlangen) 459
a) Allgemeines 459
b) Aufbau 460
c) Anwendungen 461
Schrifttum über Kondensatoren 464
V. Schalter
A. Niederspannungsschaltgeräte (Dipl.-Ing. W. Schlotmann, Erlangen)
a) Allgemeines
b) Theoretische Grundlagen des Niederspannungsschaltgerätes
c) Auswahl von Schaltgeräten
Schrifttum über Niederspannungsschaltgeräte
B. Wechselstrom-Hochspannungsschaltgeräte (Dipl.-Ing. W. Schlotmann, Erlangen) 482
a) Begriffsbestimmungen und Regeln 482
b) Theoretische Grundlagen der Hochspannungs-Leistungsschalter
c) Verfahren der Lichtbogenlöschung
d) Bauarten und Bauformen
Schrifttum über Wechselstrom-Hochspannungsschaltgeräte . .
466 466 466 472 482
488 494 496 506
X
; M
]
XVI
VI. Erzeugung, Fortleitung und Verteilung elektrischer Energie mit Schutzeinrichtungen
A. Wahl von Stromart und Spannung (Dipi.-ing. H. Langrehr, Berlin) f 508
a) AUgemeines
b) Gleichstromsystem 508
c) Wechselstromsystem 509
B. Gleichstromerzeugung (Dipl.-Ing. H. Langrehr, Berlin) 510
a) Schaltungen 510
b) Parallelarbeiten von Gleichstrommaschinen und Gleichrichtern 513
C. Wechselstromerzeugung (Dipl.-Ing. H. Langrehr, Berlin) 513
a) Schaltungen 513
b) Kraftwerks-Schaltanlagen 516
c) Maschinenanlagen 523
d) Eigenbedarfsanlagen 525
D. Grundlagen der Lastverteilung (Dipl.-ing. H. Langrehr, Berlin) 528
Schrifttum über A bis D 528
E. Netzanordnung (Dipl.-Ing. H. Langrehr, Berlin) 530
F. Unterwerke {Dlpl.-Ing. H. Langrehr, Berlin) 531
a) Bauweise von Schaltanlagen 531
b) Umspannwerke 533
c) Umformerwerke 535
G. Leitungen (Dipl.-Ing. H. Langrehr, Berlin) 537
a) Berechnung und Bemessung 537
b) Ausführung der Leitungen 554
Schrifttum über E bis G 563
H. Schutzeinrichtungen (DipL-Ing. H. Langrehr, Berlin) 565
a) Allgemeines 565
b) Relaisarten 566
c) Generatorschutz gegen Überströme und Überspannungen 568
d) Umspannerschutz gegen Überströme und Überspannungen 570
e) Schutz von Leitungsnetzen 570
Schrifttum über H 576
VII. Stromrichter
A. Allgemeines (Dipl.-Ing. F. Hölters, Berlin; Dipl.-Ing. G. Krahl, BerHn) 578
a) Bezeichnungen 578
b) Begriffe und Betriebsweise 579
c) BauteUe und Wirkungsweise 579
B. Stromrichter-Ventile (Dipl.-Ing. F. Hölters, Berlin; Dipl.-Ing. G. Krahl, Berlin) . 581
a) Ventilwirkung 581
b) Kennzeichnende Eigenschaften 581
c) Ventilarten 581
C. Stromrichter-Transformatoren und Drosselspulen (Dipl.-Ing. F. Hölters, Berlin;
Dipl.-Ing. G. Krahl, Berlin) 590
a) Stromrichter-Transformatoren 590
b) Stromrichter-Drosselspulen ' 591
D. Strom- und Spannungsverhältnisse (Dipi.-Ing. F. Hölters, Berlin; Dipl.-Ing.
G. Krahl, Berlin) 593
a) Stromrichter-Schaltungen 592
b) Stromrichter-Betriebsarten 609
c) Rechnungswerte 613
d) Rückwirkungen von Stromrichteranlagen auf Wechsel- und Gleichstromseitc 621
e) Ventilbeanspruchune und Störungen 629
XVII
Seite
E. Anwendung der Stromrichter (Dipl.-Tng. F. Hölters, Berlin; Dipl.-Ing. G. Krahl,
Berlin) 631
a) Allgemeines 631
b) Gleichstromnetze 639
c) Wechselstromnetze 640
d) Motorische Antriebe 641
e) Elektrolysen und Galvanik-Anlagen 647
f) Batterieladung 649
g) Stromrichter für Sondcrzwecke 649
h) Stromversorgung von Sendeanlagen {Dipl.-Ing. K. Brehm, Berlin) 650
i) Elektrostatische Anwendungen (Dr.-Ing. O. Renner, Frankfurt/Main) 651
Schrifttum über Stromrichter 653
VIII. Elektrowärme
A. Lichtbogenöfen (Dipl.-Ing. A. Driller, Frankfurt/Main) 660
a) Schmelzöfen für Eisen und Stahl 660
b) Reduktionsöfen 669
Schrifttum über Lichtbogenöfen 673
B. Widerstandsöfen (Obering. F. Brieger t» Frankfurt/Main; Dr.-Ing. G. Simon,
Frankfurt/Main) 674
a) Begriffsbestimmungen 674
b) Ofengruppen und -arten 674
c) Anwendungsgebiete 675
d) Arten der Heizwiderstände 678
e) Stromanschlußarten 681
f) Schutzgasarten und Schutzgaserzeuger 683
g) Beschickungseinrichtung 685
h) Sicherheitsmaßnahmen 685
Schrifttum über Widerstandsöfen 686
C. Temperaturregelung (Obering. F. Brieger t, Frankfurt/Main) 687
a) Handbetätigung 687
¦ b) Selbsttätige Einhaltung der Temperatur 687
c) Bauarten der Temperaturregler 688
d) Temperatur-Regelschaltungen 689
e) Zubehörteile zum Verbessern der Meßgenauigkeit 691
f) Sonstige Bedingungen 691
Schrifttum über Temperaturregelung 691
D- Induktive Hochfrequenzerwärmung (Dr.-Ing. K. Kegel, Berlin) 691
a) Induktive Erwärmung 692
b) Wärmetechnische Grundlagen 696
c) Anwendungen 697
Schrifttum über induktive Hochfrequenzerwärmung 699
E. Kapazitive Erwärmung (Dr.-Ing. H. Köpke, Berlin) 699
a) Leistungsermittlung 699
b) Elektrische Einrichtungen 701
c) Anwendungen 703
Schrifttum über kapazitive Erwärmung 703
F.Induktionsöfen (Dr. phil. nat. F. Walter, Berlin) 704
a) Allgemeines 704
b) Hochfrequenz- und Mittelfrequenz-Tiegelöfen 705
c) Niederfrequenz-Induktionsöfen 708
Schrifttum über Induktionsöfen 712
G. Elektrokessel für Dampf- und Warmwassererzeugung (Dr. phil. nat.
F. Walter, Berlin) 713
a) Grundlagen 713
b) Gesetzliche Bestimmungen 713
c) Widerstandbeheizte Kessel 713
d) Induktiv beheizte Kessel 714
XVIII
e) Elektrodenkessel
f) Regelung der Elektrokessel ! ! 717
g) Speicheranlagen
h) Schutzmaßnahmen und Erdung der Elektrokessel
Schrifttum über Elektrokessel für Dampf- und Warm wasserer zeugung ! 720
H. Elektrowärme in Haushalt und ähnlichen Anwendungsgebieten (Obering.
P. Gorn, Nürnberg)
a) Allgemeine Richtlinien für Entwicklung und Planung 72Q
b) Bestimmung der Heizleistung 721
c) Berechnung und Aufbau von Heizkörpern 793
d) Elektrowärmegeräte ziu: Speisen-Bereitung 723
e) Geräte zur Wassererwärmung 734
f) Elektrische Raiimheizgeräte 73ß
g) Elektrowärme in der Landwirtschaft 737
h) Klcingeräte für den Haushalt 733
i) Elektrische Heizkörper als Bauelemente 733
k) Anschluß, Schaltung und Regelung der Elektrowärmegerüte 739
Schrifttum über Elektrowärme in Haushalt und ähnlichen Anwendungsgebieten . . 741
J, Infrarotstrahlung (Dipl.-Ing. G. Steulmann, Berlin). . 742
a) Begriff und Entstehung der Infrarotstrahlung 742
b) Strahlungsquellen 742
c) Aufbau technischer Strahler 744
d) Anwendung der Infrarotstrahlung 74g
Schrifttum über Infrarotstrahlung . 750
IX. Ultraschall
{Dipl.-Ing. C. von Kißling, Erlangen; Dipl.-Ing. H. Holst, Erlangen) 751
Schrifttum über Ultraschall 751
X. Elemente und Akkumulatoren
A. Primär-Elemente und -Batterien (Galvanische Stromerzeuger) (Dipl.-ing.
E.Witte, Frankfurt/Main) 753
B. Sekundär-EIemente (Akkumulatoren) (Dipl.-Ing. E. Witte, Frankfurt/Main). . . 755
a) Bleiakkumulatoren . . . 755
b) Stahlakkumulatoren (alkalische Akkumulatoren) 762
c) Silber-Zink-Akkumulatoren 765
Schrifttum über Elemente und Akkumulatoren 765
XI. Vorschriften, Schaltpläne und -zeichen, Cu- und AI-Normen
A. VDE-Vorschriften (Dipl.-Ing. C. von Kißling, Erlangen) 766
B. Vorschriften für isolierte Starkstromleitungen {Dipl.-Ing. C. von Kißling,
Erlangen) 766
a) Leitungsarten 768
b) Nennsparmung, Betriebsspannung, Belastbarkeit und Absicherung 772
c) Papierisolierte Kabel mit Bleimantel für Spannungen von 1 bis 60 kV 773
d) Zulässige Belastung von Papierbleikabeln mit Kupferleitem 774
e) Gummibleikabel bis 1 kV 778
f) Kabel mit Gummiisolierung und Gummimantel oder mit Kunststoffisolierung und Kunststoffmantel für Starkstromleitungen 778
C. Schaltpläne für Starkstromanlagen (Dipl.-Ing. C. von Kißling, Erlangen) 778
D. Wichtige Schaltzeichen (Dipl.-Ing. C. von Kißling, Erlangen) 779
E. Genormte Cu- und AI-Querschnitte für die Elektrotechnik (Dipi.-Ing.
K. Fischer, Berlin) 787
XTX
XIK Werkstoffe für die Elektrotechnik
(Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe; Dipl.-Ing. C. von Kißling, Erlangen; Dr. H. Kniepkamp,
Karlsruhe; Dipl.-Chem. R. von Have, Berlin; Dr. W.Mertens, Berlin; Dipl.-Ing. H. Holst,
Erlangen; Dr.-Ing. W. Kieser, Köln-Mülheim; Obering. O. Römer, Berlin; Dr.-Ing. H. Jenss,
München) ^
A. Isolierstoffe 794
a) Anorganische Isolierstoffe (Dr. H. Kniepkamp, Karlsruhe) 794
Schrifttum über anorganische Isolierstoffe 794
b) Organische Isolierstoffe (Dipl.-Chem. R. von Have, Berlin) 790
Schrifttum über organische Isolierstoffe 802
B. Spezifische Dielektriken 802
a) Anorganische Stoffe (Dr. H. Kniepkamp, Karlsruhe) 802
b) Organische Stoffe (Dr. W. Mertens, Berlin). . ^ 804
Schrifttum über spezifische Dielektriken 808
C. Leiterwerkstoffe 808
a) Leitfähigkeit, Temperaturkocifizient, spez. Gewicht einiger Metalle (Dr.-Ing. W. Kieser, Köln-Mülheim) 808
b) Elektrische Kontaktwerkstoffe (Obering. O. Römer, Berlin) 809
Schrifttum über Werkstoffe für die Elektrotechnik 815
c) Ferromagnetische Werkstoffe (Dr. H. Jenss, München) 818
Dauermagnetwerkstoffe 818
Weich magnetische Werkstoffe, Legierungen . 822, 914
Schrifttum über weichmagnetische Werkstoffe, Legierungen 917
XIII. Wichtige Normen
(Dipl.-Ing. E. Tschanter, Berlin)
a) VDE 0100/8.51 Vorschriften nebst Ausführungsregeln für die Errichtung von Starkstromanlagen mit Betriebsspannungen unter 1000 V 827
b) VDE 0101/5.43 Vorschriften nebst Ausführungsregeln für die Errichtung von Starkstromanlagen mit Betriebsspannungen von 1000 V und darüber 828
c) DIN 40700 Starkstrom- und Femmeldetechnik; Schaltzeichen. Blatt I, Wahler, Nummernschalter, Unterbrecher 828
Blatt Antennen. 830
Blatt 4, Impuls- und Modulations-Kennzeichen 832
d) DIN 40705 Starkstrom-Schaltanlagen; Kennzeichnung blanker Leitungen, Kennfarben, Anwendungsbeispiele 832
e) DIN 40708 Starkstrom- und Femmeldetechnik; Schaltzeichen, Meldegeräte (Empfänger) 834
f) DIN 40710 Starkstrom- und Fernmeldetechnik; Schaltzeichen, Spannung, Strom,
, Schaltarten, Wechselspannungssysteme 836
g) DIN 40711 Starkstrom- und Fernmeldetechnik; Schaltzeichen, Leitungen und Leitungsverbindungen 833
h) DIN 40712 Starkstrom- und Femmeldetechnik; Schaltzeichen, allgemeine Schaltungsglieder ; 840
i) DIN 40713 Starkstrom- und Fernmeldetechnik; Schaltzeichen, Schaltgeräte 844
DIN 40713, Beiblatt 1, Schaltgeräte-Beispiele 8ö3
k) DIN 40714 Schaltzeichen für Starkstromanlagen, Umspanner und Drosselspulen . . 856
]) DIN 40715 Schaltzeichen für Starkstromanlagen 857
Blatt 1, Maschinen, Blatt 2, Stromrichter 857
Blatt 3, Elektroofen, -schmelzbäder, -kessel S58
m) DIN 40716 Schaltzeichen für Starkstromanlagen 859
Blatt 1, Meßgeräte, Relais und Auslöser 859
Blatt 2, Meßwandler 864
n) DIN 40717 Leitungspläne für Starkstromanlagen 864
o) DIN 40718 Anschlußpläne für Starkstromanlagen 868
p) DIN 40719 Starkstrom- und Fernmeldetechnik; Schaltpläne. Begriffsbestimmungen,
q) DIN 42 290 Installationsmaterial; Schalterbezeichnungen 873
r) DIN 46100 Elektrobleche; Dynamo- und Transformatorenblcche, warmgewalzt . . . 873

XX
2. ABSCHNITT
Lichttechnik
I. Grundbegriffe, Messung, Berechnung und Bewertung in der Lichttechnik
(Dr. phil. Dr.-Ing. E. h. A. R. Meyer, München und Berlin, und Prof. Dr.-Ing. H.-J. Helwig, Berlin)
A. Bezeichnungen, Größen und Einheiten 878
a) Größen und Erklärungen 878
b) Einheiten 879
c) Beziehungen zwischen den verschiedenen Größen und Einheiten 880
d) Candela, Hefner- und Internationale Kerze 880
B. Photometrische Messungen 88i
a) Subjektive Messungen 881
b) Objektive Messungen 883
c) Durchführung photometrischer Messungen 883
C. Berechnung von Lichtströmen und Beleuchtungsstärken aus Lichtverteilungs-
kurven 885
a) Rechnerische Ermittlung des Lichtstromes 885
b) Zeichnerische Ermittlung des Lichtstromes 885
c) Berechnung von Beleuchtungsstärken 886
D. Lichttechnische Bewertung 888
a) Bewertung von Lichtquellen und Leuchten 888
b) Bewertung von Beleuchtungsanlagen 889
II. Leuchttechnik
A. Lichterzeugung durch Ausnutzung der Verbrennungswärme {A. Beckmann,
Hamburg) 890
a) Allgemeines 890
b) Kerzen 890
c) Lampen für flüssige Brennstoffe 890
d) Lampen und Leuchten für gasförmige Brennstoffe 892
B. Lichterzeugung durch elektrische Stromwärme (Dr.phil. Dr.-Ing. E.h.
A. R. Meyer, München und Berün, und Prof. Dr.-Ing. H.-J. Hei wig, Berlin). . . 895
C. Lichterzeugung durch elektrische Entladung (Dr. phil. Dr.-Ing. E. h. A. R. Meyer,
München und Berlin, und Prof. Dr.-Ing. H.-J. Helwig, Berlin) 897
a) Bogenlampen 898
b) Leuchtröhren 898
c) Quecksilberdampflampen 899
d) Glimmlampen
D. Lichterzeugung durch Verbundlampen (Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. A. R. Meyer,
München und Berlin, und Prof. Dr.-Ing. H.-J. Helwig, Berlin) 900
E. Lichterzeugung durch Strahlungsumwandlung (Dr. phil. Dr.-Ing. E. h. A. R. Meyer,
München und Berlin, und Prof. Dr.-Ing. H.-J. Helwig, Berlin) 900
III. Beleuchtungstechnik
(Dr. phil. Dr.-Ing. E.h. A. R. Meyer, München und Berlin, und Prof. Dr.-Ing. H.-J. Helwig, Berlin)
A. Bewertung von Beleuchtunganlagen 902
B. Natürliche Beleuchtung 903
C. Künstliche Beleuchtung 904
a) Leuchten 904
b) Berechnung von Beleuchtungsanlagen 905
c) Beleuchtungsanlagen 909
Schrifttum über Lichttechnik 912
Stichwortverzeichnis (Dipl.-Ing. P. Reinshagen, Berlin) 917
Megvásárolható példányok
Állapotfotók
Hütte - Des Ingenieurs Taschenbuch IV A (töredék) Hütte - Des Ingenieurs Taschenbuch IV A (töredék) Hütte - Des Ingenieurs Taschenbuch IV A (töredék) Hütte - Des Ingenieurs Taschenbuch IV A (töredék) Hütte - Des Ingenieurs Taschenbuch IV A (töredék) Hütte - Des Ingenieurs Taschenbuch IV A (töredék)

A gerincen bejegyzés látható, a kötés enyhén megtört.

Állapot:
6.480 ,-Ft
32 pont kapható
Kosárba
konyv